Hochoffizinössächsischhilfsgesuch
von Käthe Knobloch
Heute bitte ich die geneigte Leserschaft um Mithilfe bei der ordnungsgemäßen Schreibweise des Eigenverniedlichungsnamens „Kathi“. Benötigt wird er dringlich, um weitere Kapitel der Namensfindung meinereiner zu veröffentlichen. Also bitte, Sachsen, Sachsenkenner und auch die Sachsennichtkenner dürfen fleißig mitklickediklacken. Wie wird Kathi in Dresden benamst?
Edith, meine persönliche innere Editierdame, hat bemängelt, daß die „Other“s quasi wortlos sind. Hiermit sey drum gebeten, andere Vorschläge bitte zusätzlich direkt in die Kommentare zu klickerdiklacken. Ich lasse die dann eigenfingerkuppig in die Wertung fließen. Soll ja alles seine Rischtischkeit haben, nä.
Werte Frau Knobloch,
also wenn man Ihren Post da übersetzt mit: http://www.burble.de/saechsisch
Kommt folgendes heraus, Kathi wird zu „KADHI“
http://www.burble.de/saechsisch/https://bittemito.wordpress.com/2014/09/12/hochoffizinossachsischhilfsgesuch/
:-)
Wie großartig ist das denn?! Lieber Herr Willi, dankefeinst für das Druffjeschubbse. ich habe beim Lesen eben Tränen gelacht. Was für eine herrliche Sprache. Ich werde sogleich die Umfrage um diesen Hinweis erweitern. „midchchlichchedichchlachchen“, ich kringele mich…
Fein, musste auch laut lachen bei dem Dialekttool-Ergebnis :-)
Öh, sorry, ich war wieder zu schnell beim Getippse, wären sie so nett und machen in meinem Post aus: „also wenn mann Ihren Post das übersetzt mit:“ die Fehler raus:
„also wenn man Ihren Post da übersetzt mit:“ sieht ja schlimm aus. Danke :-)
…hexhex…
ah, dankefein :-)
Mein Tipp lautet Gådi. Aber ich bin ja des Sächsischen nicht mächtig, ist nur so eine verschreiblichte Vermutung. Und treten Sie mal den Befehlsleseknecht bitte noch mal!
Wieder beide nicht angezeigt…trotz Neuverfolgung. Ich komme gleich nachlesen, meine Liebe…
Das sind doch alles verschreiblichte Vermutungen, gesprochenes Sächsisch ist eigentlich unschreibbar.
Unschreibbar und unbeschreiblich wie Sie, liebe Käthe. Vielleicht versuchen Sie’s mal mit Lautschrift? Vielleicht sollte ich es auch mal mit LAUTschrift versuchen? Dem Leseknecht lauter Lautlaute ins Gesicht schreien? Allein, er hat ja keines und so viele… Dann auf bald, meine Liebe!
Ich tippe, dass Frau Arabella die ultimative Instanz ist.
Im Moment liegt sie gleichauf mit Stollen, Quarkkäulchen und Russisch Brot. Other führt…
Beim Versuch, zu einem objektiven Urteil zu kommen, habe ich mich sprechtechnisch übernommen und mir einen komplizierten, mehrfachen Zungenbruch zugezogen. Doch ich hoffe, ich konnte meinen Beitrag leisten.
Ihnen, lieber Herr Hund, sende ich soundso Stollen, Quarkkäulchen und Russisch Brot. Nur keine Kartoffelpuffer.
Keine pommes de la bordelle?
Immer noch traurigschrägstrichböse wegen dem Hörnchen? Es war doch nur ein Hörnchen und ein Tischer. Es ist zwar keine Liebe daraus entstanden, aber eine zarte freundschaftliche Bande zwischen Tischer und dem kleinen Erdknorpel. Tischer hat ihm sogar ein paar gebrauchte Streifen geschenkt. Jetzt ist es ein Streifenhörnchen.
Bordellkartöffelchen. Wunderbar, ich werde lachend an Sie denken bei der nächsten Zubereitung, lieber Herr Hund.
Schrägstrichigböse war ich nie, nur traurig wegen einer meiner innigsten Lieben. Man will ja immer, daß die auch von anderen geliebt wird. Doch die Traurigkeit schneeschmolzte ja bereits durch ihre Worte. Und nun ist sie ganz verflogen. Ein Streifenhörnchen! Vom Tischer gestreiftadelt! Hach, der Tag geht so bonfortionös weiter, wie er morgenstundig begann. Danke, lieber Herr Hund. Eierschecke?
Gerade erst gesehenschrägsticherscnüffelt die Eierschecke (ich lass nach, in Bezug auf Essbares wäre mir das vorgestern noch nicht passiert: jedenfalls zu der sage ich „ja bitte, gern“, was übersetzt so viel heißt wie „mmmmpppffffffmmmppfff, danke“.
Zuviel Sellerie im Schnüffelsinn? Möchten Sie einen Tee oder einen Muckefuck zum Scheckchen? Tee wäre eine Brennessel-Limetten-Mischung…
Oh. Gute Besserung. Gibt ja gute Tierärzte :-)
So, abgestimmt :D Nun bin ich gespannt.
Hihihi, ich auch. Abstimmungen fetzen!
Also so mal von einer gänzlich Unbedarfen:
Goahdie klingt wie „Boah, die!“
Goaaaaadiiiieee – so in etwa empfangen mich meine Patenkinder in Salzburg
G(g)addü? – Hä? Weder Hot noch Hü – oder wie?…
Gaahddii kann ich mir vorstellen; klingt schon irgendwie nach den Nachbarn…
Egal ist es mir natürlich nicht! Aber durch Gutigkeiten könnte man mich ablenken.
Bei uns wärst Du (bei Vornamengeplauder kommt das Du von ganz alleine daher) dann wohl: Kathrina (das ZwischenA geschenkt) oder noch kürzer: Kattr bzw. Kattl gewesen.
Hihi, Kattl, bzw. s’Kättele, das kommt später, bei den sieben Schwaben. Haben Sie heimlich in mein Manuscriptum gelinst, Verehrteste?
Und “Boah, die!”, das ist gar nicht so abwegig, so ähnlich klang es tatsächlich, liebste Marga. Du. Huch, geht doch…
Manchmal – so scheint mir – linst es sich von ganz alleine.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen.
Ach schade. Dabei stimme ich doch so gerne ab, hab aber so gar keinen Plan. Für sonstige Namensaussprachgeläufigkeiten ‚gen Norden, bin ich gern dabei. Hätte man was gewinnen können? ( was natürlich noch dramatischer für Ahnungslosigkeit wäre :)))
Stollen, Quarkkäulchen und Russisch Brot. Die führen immo soundso. Hoffentlich gewinnen die nicht. Ist irgendwie ein doofer Name in so einem persönlichen Text.
Lachende Grüße, Ihre Frau Knobloch.
Nee, ich kringel vor lachen um 8 Quarkkeulchen mit Rosinen herum.
Fetzt.
Köstlichst! :D