bittemito

Kategorie: Inverno

Das Gute ist in unserer Güte bedacht

Das Gute erschöpft sich nicht. Es wirkt weiter, unbemerkt oder verkannt bisweilen. Als sachter Ton im Spektakel der modernen Dissonanzen. Fremd, vakant und doch urvertraut bahnt es sich Raum.  So wie der leise Gesang des Rotkehlchens erst in der Stille des kargen Wintermorgens besonders erscheint. Im Jahresbogen der avenaren Choräle bleibt er verborgen. Wir sehen ihn nicht, den Ursprung eines guten sicheren Gefühles, doch er wird uns tragen. Weiter als wir ahnen. Im Augenwinkel prägt sich diese vernehmbare Prophezeiung als rotflattriges Huschen salzend ein.

Es ist die höchste Zeit, der stillen Kraft zu huldigen. Unsichtbare Gaben bahnen leise dem Leben einen Weg, sind für unser Merken bereit. Unter der Krume bersten Zwiebeln, räkeln Rhizome sich dem Licht entgegen und Knollen wollen sich und uns etwas mit-teilen. Das Gute erschöpft sich nie. Bald feuerwerkt es sich floral in unsere Pupillen. Krokensafrangelb, muscariazur und tulipanbunt. Es sprosst jadegrün und explodiert in hyazinthischer Extase. Und das Läuten der Galanthen triumphiert unweigerlich der Rotkehlchen Gesang.

Selbst im Sturm der Menschen Getöse, manche Klippe ist wohlfeil errichtet und scharfgradig gemacht; bleibt uns ein zarter Ton ungenommen. Ein Hallo, ein Dank und eine Bitte. Fürsorge, Demut und Akzeptanz bleiben im guten Verständnis geborgen. Das Gute ist einfach. Und doch so schwer zu begreifen wie das verschämte Zwinkern der Winterlinge und die Kantaten der Stare auf Winterbäumen. Lasst es uns bestaunen, lassen wir uns ergreifen. Das Gute ist in unserer Güte bedacht.

Madrugada. Weil Staunen mit Musik noch schöner ist:

Vor einem Jahr ~~~ Februar

Die erste Reise des Jahres wies uns nachhaltig auf unsere Nichtigkeit hin. Den Strelasund fußwärts zu queren, diesen Wunsch übergaben wir beizeiten dem orkanigen Wind und den gefühlt eisigen Temperaturen. Auf der Brücke schrieen wir gegen das Tosen an und stemmten uns immerhin bis Dänholm gegen die Böen. Die Blicke zurück zum Festland waren überwältigend. Unsere Erschöpfung auch. Also harrten wir wie verirrte Haubentaucher am Wegesrand aus. Keine Raubmöwe wollte uns ans durchnässte Gefieder, ein gewogener Busfahrer nahm uns auf.

Stralsund im Februar. Kein Tourismusgetue, hart und karg und ebenso ehrlich und zugewandt erschien uns diese Stadt. Spontan erkundigten wir uns für die frühe Sommerzeit nach einem möglichen Quartier. Staunende Ratlosigkeit bei den freundlichen Gastgebern. Alles ausgebucht und überhaupt! Wollen Sie wirklich in der Saison…? Die ernüchternde Antwort wußten wir sofort: Verzicht.

Andere Antworten suchen wir seit letztem Februar. Einige werden weiterhin ungehört verklingen. Weil man manchmal einfach nicht hinhören mag oder kann. Etliche haben unser Handeln inzwischen in Obhut genommen. Und die eine begleitet uns gut spürbar seit einem Jahr: Verzicht.

Es ist eine gute Antwort in all dem Überfluss. Hören wir genau hin.

Menhirsuchtirminsul

Ein ewiger Wächter, der durch Epochen reist und Bitten und Opfer in seinen megalithischen Adern birgt.

Es braucht noch viele Dankgebete, um den uralten Wunsch nach Dreieinigkeit zu erfüllen.

Firmamentskabiosenkristallkuss

Im hinteren Garteneck leuchtete Blüte für Blüte durch mondende Sommernächte und beglitt uns Zeitchen später sachte darbend in den Herbst. Dann ein kelchblättriges Aufbäumen, es mag in der Adventszeit gewesen sein. Ein Augentrauen wagten wir mehrmals, sorgten uns um rares Sommerflirren des Erinnerns; doch die Skabiose blühte unverdrossen weiter. Nicht einen azulnen Kuss haben wir verpasst. Auch nicht den kaltkristallinen im ersten Monat des neuen Jahres.

Unter grauen Januarwolken ist das Blau des Firmaments in eine zarte Blüte gefallen. Eine Stola aus Himmelsschnee hat sich sachte darüber gelegt. Wir können nur schauen und staunen. Und dankbar sein vor allem.

Vor einem Jahr ~~~ Januar

Die Menschenmasse war schier unüberschaubar, doch wir durften dank unserer lange vorher gebuchten Tickets an der zischenden und sich windenden Schlange vorbei. Privileg der Ahnungslosen, das wir hatten. Drinnen tobten bereits spürbar die Vorboten der apokalyptischen Vier, nun waren wir unleugbar ein Teil davon. Aber das ahnten wir nur vage. Gingen instinktiv gegen die massiven Ströme, nahmen andere Wege. Durften exclusive Augenblicke genießen und wähnten uns in lässiger Sicherheit. Doch die Erkenntnis tobte unter unserer Haut: Diese Massen, das Gedränge, die knipsende Begierde nach dem schnellen Kick im Klick; das kann nicht mehr lange gut gehen. Viele der Menschen sahen nicht hin, sie wollten gesehen werden. Wir verließen diesen Reigen schnell. Van Gogh to go. So gut gemacht und so unfassbar missverstanden.

Wieviel Tränen wohnen in einem einzelnen Blick?

Städel Frankfurt Ausstellung Van Gogh Januar 2020