bittemito

Tag: Freude

Das Gute ist in unserer Güte bedacht

Das Gute erschöpft sich nicht. Es wirkt weiter, unbemerkt oder verkannt bisweilen. Als sachter Ton im Spektakel der modernen Dissonanzen. Fremd, vakant und doch urvertraut bahnt es sich Raum.  So wie der leise Gesang des Rotkehlchens erst in der Stille des kargen Wintermorgens besonders erscheint. Im Jahresbogen der avenaren Choräle bleibt er verborgen. Wir sehen ihn nicht, den Ursprung eines guten sicheren Gefühles, doch er wird uns tragen. Weiter als wir ahnen. Im Augenwinkel prägt sich diese vernehmbare Prophezeiung als rotflattriges Huschen salzend ein.

Es ist die höchste Zeit, der stillen Kraft zu huldigen. Unsichtbare Gaben bahnen leise dem Leben einen Weg, sind für unser Merken bereit. Unter der Krume bersten Zwiebeln, räkeln Rhizome sich dem Licht entgegen und Knollen wollen sich und uns etwas mit-teilen. Das Gute erschöpft sich nie. Bald feuerwerkt es sich floral in unsere Pupillen. Krokensafrangelb, muscariazur und tulipanbunt. Es sprosst jadegrün und explodiert in hyazinthischer Extase. Und das Läuten der Galanthen triumphiert unweigerlich der Rotkehlchen Gesang.

Selbst im Sturm der Menschen Getöse, manche Klippe ist wohlfeil errichtet und scharfgradig gemacht; bleibt uns ein zarter Ton ungenommen. Ein Hallo, ein Dank und eine Bitte. Fürsorge, Demut und Akzeptanz bleiben im guten Verständnis geborgen. Das Gute ist einfach. Und doch so schwer zu begreifen wie das verschämte Zwinkern der Winterlinge und die Kantaten der Stare auf Winterbäumen. Lasst es uns bestaunen, lassen wir uns ergreifen. Das Gute ist in unserer Güte bedacht.

Madrugada. Weil Staunen mit Musik noch schöner ist:

Junikäferuntermpankowmondjubel

Die Junikäfer tanzen spät in diesem Jahr. Beim Abendwässern im Garten bassen sie die hellen Kaskaden, die aus der Gießkanne tropfen. Kaum sehen kann ich sie in den bereits dunkelnden Stunden, aber lauschen will ich ihnen. Stelle meine Kanne ab, bündele meine Sinne.

Mückchengesirre, eine späte Amseltirade und wieder ein Brausen voll müdgewordener Lust. Einer streift mich, kämmt sich durch meine ebenso müden Haare. Händisch helfe ich und muß herzvoll lachen. Schicke ihm gen Dämmerlicht einen Gutwunsch hinterdrein und ergreife wieder die Kanne. Denke mich zurück in vergangene Junimonate.

Zuerst in jenen, als ein voller Mond mich Johanniskraut um Mitternacht finden ließ. Zurück zu dem durchtanzten Juni von vier Hochzeitswochenenden. Sehe mich im Hinterhof unterm Sternenhimmel mit Freunden plaudern. Zeitchen zuvor in einem anderen Garten. Der innere Bass der Traurigkeit zupft seine ureigenen Saiten an.

Eine neue Heimat offerierte sich unverhofft juniflirrend. Ich bewege mich zwischen und in den Strömen. Summe mit Rio seine leise Hymne vom Junimond. Die habe ich lange nicht in meinen Sinnen bewegt. Die hiesigen Junikäfer verklingen mit meinen Erinnerungen. Im Haus tönt Pankow an. Für mich die eine Juniliebe, geht nie vorbei: Ich will tanzen. Wunderbar, so durch die Zeiten zu fliegen.

Die Junikäfer tanzen spät in diesem Jahr. Aber hey! Wir tanzen!

Vor einem Jahr ~~~ Mai

Im Mai liegt stets ein ganzes Werden und Gehen geborgen. Im Zauber des Beginns welken schon die Frühblüher sich entblätternd dahin. Ein Trost, sie behutsam zu bündeln, ein Wartenur raunend dabei. Gleichzeitig dräuen die zwinkernden Vergißmeinicht in alle Gartenecken. Akeleien brüsten sich und wo gerade noch Narzissen duftend ihr Revier markierten, polstert sich Phlox gewinnend auf. Samenkinder flüchten erdwärts zurück. Und in mancher Blume ist all diese Geborgenheit selbst für uns unwissende Menschenkinder in einem Blick zu sehen.

Maienblick zurück:

Derzeit reichen mir die unzähligen Mohngrünlinge gerademal wadenwärts. Kein Stiel wölbt sich knospend empor und keine rote Spur blühender Verschwendung ist zu erahnen. Sonne fehlte. Regen fiel seit Tagen. Sein stiller Jubel ist stets verschwenderisch labend. Und unbändig ansteckend sind nun all die warmen Sonnenküsse. Warte nur, warte ~~~ so raunen die Mohnblattjungfern an meine winterbleichen Waden. Ein Wadenrotgelübde behübscht mir ein Zeitchen auch die Wangen. Und ein Maisonnenhusch.

Vor einem Jahr ~~~ April

Vom fernen Weh und naher Freude:

Der letztjährige April war ein verfrühter Sommermonat. Zu warm, zu trocken und doch genau richtig für uns im ersten Jahr der Pandemie. Er brachte Leichtigkeit in das beschränkte, ungewohnte Dasein. Nach der ersten Isolation führten uns alle Wege zum Fluß unterm lichten Blau. Manche Angst und Sorge verwoben sich in dem azulnen Baldachin und wurden so schwebend leichter. Der große Altstrom, obgleich viel zu ausgedünnt; nahm die gewichtigeren Nöte von uns. Rollte sie zu unseren Füßen bedächtig hin und her und schliff sie fein und flach. Gab sie uns wieder in zaubrischer Form. Als Flipflitschsteine ließen wir sie tanzen und fanden dadurch wieder Leichtigkeit.

Unser fernes Weh enterte die vorbeifahrenden Schiffe, die nahmen es bereitwillig mit in diverse Häfen. Wir blieben weiter zu Hause. Und sind noch immer da. Nah und voller Freude.

Vor einem Jahr – März

Im März des letzten Jahres schrieb ich endlich wieder. Die vorsorglich erzwungene Ruhe fügte sich zu Möglichkeiten. Erst fing ich Floralbilder ein, verstand die Kunst der Photographie ein weiteres Mal. Und erneut nur minimal. Licht in quarantären Räumen, das Lust entflammt. Nie zuvor habe ich Blumen mehr de-rangiert. Und somit ihre und meine Lust geteilt.

Diese geteilte Freude barg Hoffnung unter ihren blütenen Fittichen, ein Versprechen gar. Gewachsen ist meine Esperança nicht. Zuviel ignorantes Kalkül und loderndes Getue maßen sie ungebührlich ab. Sie balancierte von jähem Geloder über zitternde Fragen zu kaltstarrem Entsetzen. Und fand wieder und wieder den Weg zurück. Klein ist meine Hoffnung geblieben. Aber ich fühle sie.

Nun ist erneut die Zeit des Baumblütenschnees. Ich schreibe wieder weniger, fühle aber umso mehr. Sehe die Blüten hingebungsvoll erscheinen. Jede einzelne als pure Lebenslust und somit immerhin eine Möglichkeit.